Die Wirkweise der lokalen Vibrationstherapie
Die sanften Vibrationen der NOVAFON Schallwellengeräte helfen, Schmerzen zu reduzieren und Patienten mit neurologischen Erkrankungen zu rehabilitieren. Über die tiefgreifende Gewebestimulation werden körpereigene Mechanismen angeregt und die Rehabilitation einer Vielzahl von Erkrankungen unterstützt. Funktionalität und Ansteuerung der Muskulatur steigern sich. Das macht die NOVAFON Schallwellengeräte zu einem praktischen Therapiemittel in Praxis und Klinik.
Therapeuten und Patienten vertrauen auf die zuverlässige Wirkung und die einfache Anwendbarkeit von NOVAFON. Es hat sich gezeigt, dass die Lokale Vibrationstherapie bei chronischen Schmerzen sogar wirksamer ist als Aspirin. Auch bei Schlaganfallpatienten verbessert die Lokale Vibrationstherapie die Bewegungsfunktion. So fällt es z.B. nach der Behandlung leichter, Dinge zu greifen.
Eine Reihe klinischer Studien belegt den Mehrwert der Lokalen Vibrationstherapie.
Ziele der lokalen Vibrationstherapie
Am häufigsten kommt das Gerät zur Schmerzlinderung von akuten und chronischen Muskel-, Gelenk- und Sehnenerkrankungen zum Einsatz. Die sanfte Behandlung wird auch bei Phantomschmerzen oder chronischen Schmerzsyndromen wie Fibromyalgie angewendet. In der Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen wird die Therapie zur Behandlung von Spastiken, Hemineglect oder sensomotorischen Störungen eingesetzt.
Ziel ist es, Funktionen zu erhalten bzw. wiederzuerlangen und alltägliche Tätigkeiten wie Schreiben, Greifen, Laufen oder Essen zu erleichtern.
Gate-Control-Theorie Wenn sensorische Reize wie Wärme, Kälte oder Vibrationen auf Nervenfasern treffen, kann die Weiterleitung von Schmerzsignalen an das Gehirn unterbrochen werden, da die sensorischen Reize den Schmerzreiz überlagern. Dieser Effekt kann bei regelmäßiger Anwendung auch längere Zeit nach der Behandlung anhalten.
Funktionsprinzip

Linderung von akuten und chronischen Schmerzen
Die ersten klinischen Studien zur Untersuchung von schmerzreduzierenden Effekten der Lokalen Vibrationstherapie gehen bis in die 1980-er Jahre zurück. Seitdem hat sich die Schallwellentherapie als effektive, nicht-medikamentöse Lösung für akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates etabliert. Langanhaltende Therapieeffekte und die einfache Anwendung, auch zu Hause, sprechen für sich.
Die sogenannte "Gate-Control-Theory" besagt, dass Schmerzreize durch andere Reize wie Vibration, Kälte oder Druck überlagert werden können. So lassen sich Schmerzen – ganz ohne Medikamente – mindern.

Reduktion von Spastiken
Bei erworbenen oder angeborenen Hirnschädigungen oder Verletzungen des Rückenmarks kommt es häufig zu einer krankhaft erhöhten Eigenspannung der Muskulatur (Spastik). Dies geht meist mit Schmerzen und einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit einher. Eine spastische Lähmung ist nicht heilbar, kann aber durch Physiotherapie und andere therapeutische Maßnahmen reduziert werden. Das Ziel einer jeden Therapie ist, das Bewegungsausmaß zu erhöhen und Folgeschäden wie Kontrakturen, Gelenksentzündungen und Deformationen zu minimieren.

Verbesserung der Wahrnehmung bei Neglect
Nach einem Schlaganfall kommt es häufig zu visuellen Wahrnehmungsstörungen, die meist die Vernachlässigung einer Raum- bzw. Körperhälfte beinhalten. Diese Vernachlässigung nennt man Hemineglect. Eine gängige Therapieform in der Behandlung des Neglects ist die Nackenmuskelvibration. Diese einfache Methode, die häufig in Kombination mit Explorationstraining angewandt wird, verlangt nur wenig Mitarbeit des Betroffenen und ist sicher und einfach in der Anwendung. Durch die Nackenmuskelvibration lassen sich langanhaltende Verbesserungen der visuellen Wahrnehmung erzielen. Dabei kann nicht nur die Explorationsfähigkeit verbessert werden, sondern auch die Fähigkeit, alltägliche Tätigkeiten wie Anziehen, Rasieren oder Lesen auszuführen. Auch hier bietet die Lokale Vibrationstherapie eine nicht-medikamentöse, nicht-invasive, effektive Lösung.
Einsatzbereiche
Die unterschiedlichen Therapiemethoden – ein kurzer Überblick
Die Stimulierung des Gewebes und die Unterstützung der Regeneration kann durch verschiedene Therapiemethoden erfolgen. Obwohl sie prinzipiell die gleichen Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich jedoch zum Teil sehr stark voneinander.
Wir möchten Ihnen daher einen kurzen Überblick über die Therapiemethoden geben und zeigen Ihnen, worin sie sich unterscheiden. Dazu vergleichen wir die lokale Vibrationstherapie des NOVAFON mit zwei weiteren Therapieformen.

Lokale Vibrationstherapie
- Es wird mit Hörschall gearbeitet (16 - 20.000 Hz)
- NOVAFON arbeitet mit 50 & 100 Hz
- Schallwellen haben eine Tiefenwirkung bis zu 6 cm
- Sanfte & effektive Behandlungsmethode, auch für empfindliche Stellen
- Optimal bei orthopädischen & neurologischen Erkrankungen (CMD, Spastiken, Paresen, ...)
- Kann auch Zuhause von Selbstanwendern durchgeführt werden
Stoßwellentherapie
- Arbeitet mit niedrigen Frequenzen im Bereich 1 - 22 Hz
- Mechanischer Impuls mit starkem Druck
- Stoßwellen durchdringen Haut-, Muskel-, & Fettschichten
- Nicht für empfindliche Stellen geeignet (z. B. Gesicht oder Hände)
- Kann teilweise zu stärkeren Schmerzen/ Beschwerden führen
- Sollte nur von Fachanwendern durchgeführt werden
Ultraschalltherapie
- Arbeitet im Frequenzbereich oberhalb von 20.000 Hz
- Ist nicht hör- und spürbar für den Menschen
- Kommt i.d.R. bei diagnostischen Zwecken zum Einsatz
- Besitzt eine mechanische & thermische Wirkung
- Für den richtigen Einsatz braucht es ein Gel
- Wird nur von Fachanwendern durchgeführt